Mizudashi 水出し

Mizudashi = mit kaltem Wasser aufgegossen (Coldbrew)

Während wir normalerweise empfehlen, Tee für das beste Geschmackserlebnis Gong Fu aufzugießen, kann es im Sommer manchmal zu warm sein, um heißen Tee einen Aufguss nach dem anderen zuzubereiten. Dann sehnen wir uns nach einem erfrischenden Getränk, um uns schnell abzukühlen. Glücklicherweise müssen wir dabei nicht auf unsere tollen Tees verzichten, denn in Japan ist es seit Jahrhunderten Tradition, Tee an warmen Tagen kalt aufzugießen – Mizudashi. Das, was viele bereits aus modernen Cafés mit Specialty Coffee kennen, kann man auch hervorragend mit Tee machen. Somit muss euer Tee im Sommer nicht im Schrank versauern, sondern kann wunderbar weiter genossen werden.

Woher kommt Mizudashi?

Der Ursprung von Mizudashi ist schwierig zu datieren, jedoch reicht die japanische Teekultur bis in das 8. Jahrhundert zurück. Damals wurde der Tee noch von Mönchen aus China mitgebracht und erst im 12. Jahrhundert das erste Mal in Japan angebaut. Über die Jahre ist die Teekultur gewachsen und mit in den Zen-Buddhismus eingeflossen. Erst im 18. Jahrhundert wurde schließlich loser Tee in Form von Sencha erfunden, heute der meist getrunkene Tee in Japan.

Mizudashi oder Eistee?

Der Unterschied zwischen Mizudashi und Eistee liegt in der Zubereitung: Eistee wird heiß aufgebrüht und dann schnell über Eiswürfel abgekühlt. Dabei ist die schnelle Abkühlung wichtig, da der Tee sonst weiter zieht und bitter werden kann. Bei Mizudashi hingegen wird der Tee direkt mit kaltem Wasser aufgegossen, sodass diese Bitterkeit nicht entsteht.

Welche Tees eignen sich zum Kaltaufgießen?

In Japan werden für Coldbrews häufig Sencha oder Gyokuro verwendet, um das Umami und die süßlichen Geschmacksnoten hervorzuheben. Je wärmer der Tee aufgegossen wird, desto mehr Bitterstoffe und Gerbstoffe werden extrahiert. Mizudashi eignet sich jedoch auch hervorragend für andere Teesorten. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt – von zarten süßlichen Weißtees über vollmundige Oolongs bis hin zu malzigen Schwarztees.

Zubereitung

Die Zubereitung ist sehr simpel, ihr benötigt keine besonderen Geräte oder Techniken. Die Teeblätter in einem Behälter mit kaltem Wasser entweder bei Raumtemperatur für ein bis zwei Stunden ziehen lassen oder in den Kühlschrank stellen und über Nacht ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb abgießen und fertig ist euer Coldbrew.

Folgend habt ihr einmal die Ziehzeiten bei Raumtemperatur für die jeweiligen Teesorten. Im Kühlschrank lasst ihr einfach die Tees über Nacht ziehen und gießt morgens ab. Die Zeiten sind lediglich unsere Empfehlung, passt sie gerne für euch an wenn ihr es kräftiger oder leichter mögt.

  1. Teeblätter in Behälter geben
    1g / 100 ml = 10g / 1 l

  2. Mit kaltem weichen Wasser aufgießen

  3. Ziehen lassen, bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank

  4. Abgießen

  5. Sip and Savor

  • China: 1 - 2h
    z.B.: Long Jing, Anji Bai Cha, Bi Luo Chun

    Japan: 30min - 1h
    z.B.: Sencha, Kabusecha, Gyokuro, Hojicha

  • Knospenlastig: 3 - 4h
    z.B.: Yin Zhen, Yabao

    Wenig Knospen: 2h
    z.B.: Bai Mu Dan, Moonlight

  • Knospenlastig: 2 - 3h
    z.B.: Dian Hong Golden Bud, Jin Jun Mei

    Wenig Knospen: 1h
    z.B.: Darjeeling, Qimen

  • Ballrolled:

    Grün: 1,5 - 2h
    z.B.: Jin Xuan, Ding Dong, Tie Guan Yin

    Dunkel: 2,5 - 3h
    z.B. Gabacha


    Twisted:

    Grün: 1 - 2h
    z.B.: Bao Zhong

    Dunkel: 2 - 3h
    z.B.: Yancha, Dan Cong

  • Shou: 1,5 - 2h

    Sheng: 1h

Koridashi 氷り出し

Koridashi = Eisaufguss

Eine weitere Form der Kaltaufgießens ist Koridashi. Hier handelt es sich um eine superkalte Extraktion, da wir die Teeblätter auf Eiswürfel streuen und die Eiswürfel ganz normal schmelzen lassen. Sobald alles Eiswürfel geschmolzen sind, ist der Koridashi fertig und kann genossen werden. Das dauert im Vergleich zu Mizudashi natürlich deutlich länger, ist es am Ende aber auf jeden Fall wert. Nutzt hier gerne Gyokuro oder ähnlich hochwertige Tees für das beste Geschmackserlebnis. 

Zurück
Zurück

Gong Fu Cha - Die Kunst des Teeaufgießens