Sencha Kiwami 50g
Für viele Grüntee-Liebhaber gehört Sencha zum Alltags-Tee. Unser Sencha hebt sich durch eine 10-tätige Beschattung von der Masse ab und wird zu einem echten Genussmoment. Die tiefdunklen, grünen Teeblätter ermöglichen nicht nur mehrere Aufgüsse, sondern entfalten auch eine große Vielfalt an Geschmacksnuancen.
Ernte 05/2024
Geerntet mit der Handmaschine
10 Tage beschattet
Samidori
Geschmacksnoten: Gemüse, Zuckerguss, Biscuit, Umami
50g 338,00€/kg
Für viele Grüntee-Liebhaber gehört Sencha zum Alltags-Tee. Unser Sencha hebt sich durch eine 10-tätige Beschattung von der Masse ab und wird zu einem echten Genussmoment. Die tiefdunklen, grünen Teeblätter ermöglichen nicht nur mehrere Aufgüsse, sondern entfalten auch eine große Vielfalt an Geschmacksnuancen.
Ernte 05/2024
Geerntet mit der Handmaschine
10 Tage beschattet
Samidori
Geschmacksnoten: Gemüse, Zuckerguss, Biscuit, Umami
50g 338,00€/kg
Für viele Grüntee-Liebhaber gehört Sencha zum Alltags-Tee. Unser Sencha hebt sich durch eine 10-tätige Beschattung von der Masse ab und wird zu einem echten Genussmoment. Die tiefdunklen, grünen Teeblätter ermöglichen nicht nur mehrere Aufgüsse, sondern entfalten auch eine große Vielfalt an Geschmacksnuancen.
Ernte 05/2024
Geerntet mit der Handmaschine
10 Tage beschattet
Samidori
Geschmacksnoten: Gemüse, Zuckerguss, Biscuit, Umami
50g 338,00€/kg
-
Gong Fu | Western
Temperatur: 70°C | 70°C
Menge: 4g/ 100ml | 4g/250ml
Ziehzeit: 60s (10s | 60s) | 2min (30s | 2min)
Aufgüsse: 5 | 3Wir möchten euch nicht vorschreiben wie ihr euren Tee zubereiten sollt. Vielmehr verstehen wir unsere Zubereitungsempfehlung als Anregung, die es euch ermöglicht, ganz nach euren persönlichen Vorlieben und der aktuellen Stimmung zu experimentieren.
-
Zutaten: Grüner Tee
Kühl, trocken und vor Licht geschützt lagern. Für einen optimalen Genuss den Tee innerhalb von 3 Monaten nach dem Öffnen verbrauchen.
Grüner Tee
Damit grüner Tee seine grüne Farbe behält und nicht oxidiert muss dieser unmittelbar nach der Ernte erhitzt werden. Dieser Schritt, auch als Kill Green bekannt, deaktiviert die Enzyme welche den Tee oxidieren lassen würden. Je nach Region erfolgt das Erhitzen mit feuchter (Wasserdampf) oder trockener Hitze (Rösten, Backen). Nach dem Erhitzen werden die Blätter in ihre bevorzugte Form gebracht, meist durch sorgfältiges Rollen und anschließend getrocknet.
Sencha
Unser Sencha Kiwami ist ein Premium-Sencha, der seinen Namen zurecht trägt – „Kiwami“ bedeutet so viel wie Exzellenz oder Meisterwerk und steht für höchste Qualität. Während Sencha die am häufigsten getrunkene und produzierte Teesorte Japans ist, gibt es große Unterschiede in der Qualität.
Die Herstellung von Sencha beginnt mit einem entscheidenden Schritt: Nach der Ernte werden die Teeblätter gedämpft, um die Oxidation zu stoppen. Durch diese Methode werden die Enzyme deaktiviert, die für eine Oxidation sorgen würden – so behält der Tee seine frische, leuchtend grüne Farbe und seinen lebendigen Geschmack.
Unser Sencha Kiwami hebt sich noch einmal besonders hervor, da er zehn Tage vor der Ernte beschattet wird – ähnlich wie bei Kabusecha oder Gyokuro. Dadurch wird die grüne Farbe der Blätter nochmal intensiver und verleiht ihnen einen natürlichen Glanz, ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Zudem entwickeln sich durch die Beschattung süßlichere, umami-reiche Aromen, die den Tee voller und weicher machen. Ein Sencha für den puren Genuss.
Herkunft
Wazuka, ein kleines Dorf im Süden der Kyoto Präfektur, hat eine über 800 Jahre alte Tradition im Teeanbau. Hier wird etwa die Hälfte der Uji Tee Ernte produziert und das Wissen um die Pflege und Anbau Generation für Generation weitergegeben. Das besondere Klima des Yamashiro-Beckens mit seinen starken Temperatur Unterschieden konzentriert die Aromen in den zarten Teeblättern und verleiht ihnen deren charakteristischen Geschmack und Duft. Während der Edo-Zeit gehörte die Region zur kaiserlichen Familie, dem Kaiserpalast wurde Tee als Geschenk dargeboten. Die kunstvoll gepflegten Teefelder ermöglichen keine Massenproduktion durch die bergige Landschaft. Sie sind ein Symbol für die Region und über 300 Teebauern produzieren mit Stolz preisgekrönte und einzigartige Wazuka-Tees.
Teefamilie
Kamikoen Fumitoshi Okada – Teebauer in fünfter Generation
Seit der Gründung im ersten Jahr der Bunkyū-Ära (1861) steht die Teefarm der Familie Okada für höchste Handwerkskunst und Tradition. Heute führt Fumitoshi Okada in fünfter Generation das Erbe seiner Vorfahren mit außergewöhnlicher Hingabe weiter.
Bei unserem Besuch auf seiner Teefarm in Wazuka durften wir ihn persönlich kennenlernen – einen Mann, der mit unermüdlicher Energie, kreativen Ideen und tiefem Respekt für jahrhundertealte Anbaumethoden arbeitet. Er verbindet Tradition und Innovation indem er das Wissen seiner Familie bewahrt und trotzdessen neue Wege erkundet, um den Geschmack und die Qualität seines Tees weiterzuentwickeln.